Starte deine Keyword-Recherche

Keywordrecherche
Lesedauer: 4 Minuten
Auf dieser Seite

Mit dieser Schnellanleitung kannst du deine Keyword-Recherche aufpeppen und zügig erste Erfolge erzielen. Häufig liegt Herausforderung zu Beginn darin, dass es verschiedene Herangehensweisen für die Keyword-Recherche gibt. Doch keine Sorge, ich präsentiere dir einen simplen Ablauf, mit dem du sofort durchstarten kannst und die gängigsten Fehler in der Keyword-Recherche umgehst.

Versetze dich in deine Zielgruppe hinein

Das Wichtigste ist, die Suchintention der Nutzer hinter den Keywords zu verstehen, nicht nur die Keywords selbst. Du musst die Probleme, Ängste und Bedürfnisse der Person verstehen, die sich hinter den Suchanfragen verbergen. Nur so kannst du herausfinden für welche Keywords du neue Inhalte erstellen musst.

Die optimale Keyword-Recherche stellt sicher, dass du alle nötiggen Aspekte bei der Content-Erstellung beachtest. Hierbei ist wichtig zu wissen, dass Nutzer unterschiedliche Suchbegriffe verwenden, je nach Phase in der sie sich befinden. Beispielsweise ist der Suchbegriff auto mit wenig Verbrauch unspezifischer als volvo v90 kaufen.

Als Hilfestellung kannst du hier Informationen zu den unterschiedlichen Arten von Keywords abrufen.

Lege die Keyword-Liste in Form einer Tabelle an

Ich empfehle, mindestens die folgenden Spalten in deine Liste aufzunehmen, um sie später für die Keyword-Analyse zu verwenden:

  • Hauptkeyword (zur Zuordnung der Nebenkeywords)
  • Suchintention
  • Suchvolumen (gibt Auskunft über die Nachfrage und Relevanz eines Keywords)
  • Preis pro Klick (CPC), um den Wettbewerb und den Wert eines Keywords einzubeziehen
  • IST-URL der Seite, die für das Keyword rankt (Wenn deine Seite nicht gut optimiert ist, wirst du hier einige unkontrollierte Rankings hinterfragen)
  • SOLL-URL (URL, mit der du für das entsprechende Keyword ranken möchtest)
  • Hinweisfeld, um wichtige Informationen festzuhalten, die dir während der Keyword-Recherche auffallen

Fülle und vervollständige die Keyword-Liste

Du beginnst die Liste mit allen passenden Keywords zu allen Fragestellungen, die in Schritt 1 erstellten Persona beschäftigt. Diese Liste erweiterst du bestenfalls, indem du deine Kunden persönlich fragst.

Erweitere den Rahmen deiner Recherche durch Online-Recherche und verschaffe dir einen umfassenden Überblick über weitere mögliche Keywords.

Nutze Google für deine Keyword-Recherche

Prüfe über die Google Search Console über welche Suchanfragen deine Nutzer bisher auf deine Seite kommen.

Eine sehr effektive und oft unterschätzte Methode für die Recherche ist die Google-Suche selbst. Starte eine Suchanfrage und schau dir die von Google vorgeschlagenen verwandten Suchanfragen an. Dadurch kannst du deine Keyword-Liste erfolgreich erweitern.

Achte dabei darauf, die private Suche in einem neuen Fenster zu verwenden, um die Recherche nicht von deinem bisherigen Suchverlauf beeinflussen zu lassen.

Erweitere deine Keyword-Recherche mit Keyword-Tools

Um die Recherche zu erweitern und zu beschleunigen, kannst du Keyword-Tools nutzen.

Um dir die Auswahl bei der Vielzahl an Tools zu erleichtern, nenne ich dir ein paar sehr gute Keyword-Tools. Teilweise kannst du im begrenzten Rahmen sogar kostenlose Funktionen nutzen.

SEO-Tools wie Sistrix, Ahrefs und Semrush bieten dir im Bereich der Keyword-Rechere eine große fülle an Daten. Du kannst direkt im Tool Keyword-Listen anlegen und exportieren. Der Vorteil ist hier, dass du bereits Daten zum Suchvolumen, Wettbewerb und deinen URLs erhältst, die dir eine Priorisierung der Keywords erleichtern.

Eine weitere Möglichkeit, häufige lange Suchphrasen und Fragen der Nutzer zu ermitteln, ist der Service AnswerThePublic.

Verwandte Keywords und Synonyme findest du über Semager und Hypersuggest.

Analysiere die Suchintention, bevor du mit der Content-Erstellung beginnst

Bevor du mit der Erstellung deines Contents beginnst, ist es entscheidend, die Suchintention der ausgewählten Keywords sorgfältig zu analysieren. Die Suchintention gibt dir Aufschluss darüber, was die Nutzer erwarten, wenn sie nach diesen Keywords suchen. Indem du die Suchintention verstehst, kannst du sicherstellen, dass der erstellte Content den Bedürfnissen und Erwartungen der Nutzer gerecht wird.

Möglicherweise ist die Suchintention darauf ausgerichtet, Informationen zu erhalten, nach Produkten oder Dienstleistungen zu suchen, bestimmte Anleitungen zu finden oder sich einfach nur unterhalten zu lassen.

Durch die Analyse der Suchintention kannst du den richtigen Ansatz wählen, um den Content entsprechend zu gestalten und relevante Informationen, Lösungen oder Mehrwert für die Nutzer zu bieten. Dies führt zu einer höheren Nutzerzufriedenheit, längeren Verweildauern auf deiner Website und letztendlich zu einer besseren Positionierung in den Suchmaschinenergebnissen. Durch eine Keyword-Recherche vermeidest du eine Keyword-Kannibalisierung nachhaltig.

Wie kann ich die Suchintention ermitteln?

Die klassische Einteilung der Suchintention bietet einen nützlichen Rahmen, um die verschiedenen Absichten hinter den Suchanfragen zu verstehen. Die Unterscheidung zwischen Navigations-, Informations-, Transaktions-, kommerziellen, lokalen und Recherche-Absichten hilft dabei, den Content entsprechend anzupassen und den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden.

Allerdings ist es wichtig anzumerken, dass die Suchintentionen der Nutzer nicht immer eindeutig einer einzigen Kategorie zugeordnet werden können. Oftmals besteht eine Suchanfrage aus mehreren Absichten oder es gibt Überschneidungen zwischen den verschiedenen Intentionen:

  • Navigationsabsicht: Der Nutzer sucht nach einer bestimmten Website oder Ressource, zum Beispiel „Netflix anmelden“ oder „Netflix Filme“.
  • Informationsabsicht: Der Nutzer sucht nach Informationen zu einem bestimmten Thema, zum Beispiel „Wie funktioniert SEO?“ oder „Symptome von Grippe“.
  • Transaktionsabsicht: Der Nutzer hat die Absicht, eine bestimmte Aktion durchzuführen, wie einen Kauf zu tätigen oder einen Service zu buchen. Beispiele hierfür sind „Nike Laufschuhe kaufen“ oder „Flug nach London buchen“.
  • Kommerzielle Absicht: Der Nutzer ist an Produkten oder Dienstleistungen interessiert, aber noch nicht bereit für einen Kauf. Beispiele für kommerzielle Absichten sind „bestes Smartphone“ oder „Vergleich von Fitness-Trackern“.
  • Lokale Absicht: Der Nutzer sucht nach Informationen zu lokalen Unternehmen oder Orten. Beispiele hierfür sind „Cafés in meiner Nähe“ oder „Autowerkstatt Berlin“.
  • Rechercheabsicht: Der Nutzer möchte eine umfassende Recherche zu einem bestimmten Thema durchführen. Beispiele sind „Vorteile von Yoga“ oder „Geschichte des Römischen Reiches“.

Darüber hinaus haben sich im Laufe der Zeit neue Suchgewohnheiten und -trends entwickelt, insbesondere durch den Einfluss von Sprachsuche und die Weiterentwicklung von Suchalgorithmen. Dies hat zu einer größeren Vielfalt und Komplexität der Suchintentionen geführt. Es können beispielsweise Fragen nach spezifischen Produkten mit einer lokalen Komponente verbunden sein („beste Pizza in meiner Nähe“). Oder es können Suchanfragen nach Anleitungen mit einer transaktionalen Absicht verknüpft sein („Wie repariere ich meinen Laptop selbst?“).

Infolgedessen erfordert die Analyse der Suchintention heute oft eine tiefere Betrachtung und eine breitere Perspektive. Es ist wichtig, die spezifischen Kontexte und Bedürfnisse der Nutzer zu berücksichtigen und sich nicht allein auf die klassische Einteilung zu verlassen.

Die kontinuierliche Beobachtung und Anpassung an die sich entwickelnden Suchgewohnheiten und Suchalgorithmen ist entscheidend, um die Suchintentionen der Nutzer effektiv zu verstehen und den Content entsprechend zu optimieren.

Zusammenfassung

Ziel der Keyword-Recherche ist die systematische Optimierung deines Contents. Dabei beziehst du die Suchintention deiner Zielgruppe in die Content-Erstellung mit ein.

Im Idealfall gibt es für jedes Hauptkeyword eine optimierte Seite, die zusätzliche Rankings für Nebenkeywords mit passender Suchintention erzielt.

Um wirklich sicher zu gehen, dass Google die Suchintention genauso sieht wie du, hilft ein Blick auf die Suchergebnisse. Je ähnlicher das Ergebnis, desto ähnlicher die Suchintention.

Im Rahmen meiner SEO-Betreuung optimiere ich deine Daten, um daraus eine perfekte Seitenstruktur abzuleiten und die Keywords optimal mit passendem Inhalt abzudecken. So sorge ich dafür, dass deine Webseite bestmöglich aufgestellt ist und von Suchmaschinen gut gefunden wird.

Bei Fragen freue ich mich über deine Kontaktaufnahme.

 

Auf dieser Seite